Die ThinkDesign Produkt Suite umfasst effektive Programmzusammenstellungen mit optimalen Lösungen für die jeweilige Branche. Die Basis bildet die Edition ThinkDesign Base. Diese Edition enthält eine vollständige Zeichnungsumgebungen sowie Standard Flächen- und Solidfunktionen. ThinkDesign engineering ist mit allen nötigten Werkzeugen für den Maschinen- und Vorrichtungsbau ausgestattet, es enthält zusätzlich zu den Standard Solid und Flächenfunktionen noch Baugruppen und Passungsfunktionen.
Für den Werkzeug- und Formenbauer bildet die Edition ThinkDesign tooling die optimale Lösung, alle anfallenden Aufgaben schnell und effektiv zu lösen. Die einmalige Modellierungstechnologie GSM bietet die Möglichkeit, 3D-Daten auf einfachste Weise durch Soll/Ist- Vorgaben zu ändern. So können beispielsweise Vorhaltungen und Bombierungen in wenigen Minuten realisiert werden.
Mit der Programmedition ThinkDesign styling wird dem modernen Designer die Möglichkeit geboten, schon den Designentwurf sowie die spätere Erstellung der 3D-Daten in einem Programm abzubilden. Um beispielsweise bereits vorhandene Scandaten aufzuarbeiten, kann das System durch einen professionellen Flächenrückführer "reshape" erweitert werden.
Konstrukteure von Spritzgußwerkzeugen finden in der Programmedition ThinkDesign molding alle Werkzeuge für eine optimierte Werkzeugkonstruktion. Diese Edition beinhaltet neben allen Funktionen der ThinkDesign Tooling Edition zusätzlich das spezielle Werkzeugbaumodul MoldDesign.
Für den modernen Produktentwickler bietet ThinkDesign professional alle nötigen Funktionen, 3D-Daten zu konstruieren und anschließend photorealistisch darzustellen. Mit dem enthaltenen Renderer können beispielsweise photorealistische Bilder für die spätere Layouterstellung erzeugt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Engineering |
Engineering+ |
Tooling |
Molding |
Styling |
Professional |
FUNKTIONEN |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Basisfunktionen für das Dateimanagment |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Windows Paradigmen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Visualisierungswerkzeuge |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grafische Elementeigenschaften |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Materialeigenschaften |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stile-Verwaltung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oberflächenanpassung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Konfigurations-Management |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Layerverwaltung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Selektions- und Filterwerkzeuge |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Capture & Playback |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Benutzerdefinierte Eigenschaften |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Druckfunktionalität |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorschaufunktion |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hilfefunktion |
Import & Export | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Standardschnittstellen 2D DXF, DWG, |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Standardschnittstellen 3D IGES, VDA, STEP |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
AutoCAD kombatibel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bildimport |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3D PDF Ausgabe |
Erweiterte Grafikwerkzeuge | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3D Schnittansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
dynamisches HQ Rendering |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Photorealistische Darstellung | ||
Generelle Funktionen | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geometrie-Transformation |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Adaptive Maße |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Referenzgitter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Maß- und Volumenanalyse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Modell-Qualitätsprüfung |
Zusammenarbeit | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2D und 3D Integration |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einheitliche Umgebung für Teile und Baugruppen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Standordbibliothek für Schrauben und Lager |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Standardteile Erstellung |
Zeichnung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Komplette Zeichnungsumgebung |
Solid Modellierung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsebene (Workplane) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2D und 3D Profile |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Solidmodellierung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Konstruktionselemente |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Parametrisierung und Parameterliste |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abhängige Modelldatei |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Interaktive Solidmodellierung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Smart Objekte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Metallblechfunktionen | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rohrmodul | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rahmenmodul | |
Baugruppen | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Baugruppenpassungen | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Symbolische Referenzen | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Große Baugruppen und vereinfachte Darstellung | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Animation mit Kollisionsprüfung | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Baugruppenanalysator | |
Basis Flächenmodellierung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2D und 3D Kurven Erstellung & Änderung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Basis Flächenfunktionen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Cappingfläche |
Flächen Modellierung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erweiterte Flächenfunktion | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3D Begrenzungsbox | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Globale Modellierung GSM | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zonenmodellierung |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zonenentformung | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erweiterte Überblendfläche | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erweiterte Kontinuität | ||
![]() |
![]() |
Schablonen Extrusion | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Reflexion-Highlight | ||
![]() |
![]() |
Target-Driven-Design | ||||
![]() |
![]() |
I-Interact | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Subdivision Surfaces/Solid | ||
Hybrid Modellierung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Solid- und Flächen Interoperabilität |
Voll Hybrid Modellierung | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3D Druck Funktionalität |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Netz reparieren und ändern |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Primitive am Netz |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Globale Modellierung am Netz | ||
Dokumentation | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schriftfeld und Teileliste |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Automatische Zeichnungserstellung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Explosionszeichnung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Markup |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anmerkungen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Animation und Bewegungssimulation | |
ERWEITERTE FUNKTIONEN | ||||||
![]() |
Adaption von Modellgeometrie zu Netzgeometrie (AMD) | |||||
![]() |
Metallblech- Rückfederungskompensation (CMD) | |||||
![]() |
![]() |
Molddesign für Spritzgußwerkzeuge | ||||
![]() |
DieDesign für Blechumformer | |||||
![]() |
Flächenrückführung Reshape |
Angaben ohne Gewähr
Viele namhafte Kunden können es aus dem Praxiseinsatz bestätigen: ThinkDesign engineering ermöglicht Unternehmen die Optimierung ihrer Produktentwicklungsprozesse. Ziel ist es, die Markteinführungszeiten für qualitativ hochwertige Produkte zu verkürzen. Es stehen 3D-Konstruktionsfunktionalitäten, zuverlässige Werkzeuge zur Teilemodellierung, eine vollständige 2D/3D-Integration, umfassende Blechbearbeitungsfunktionen, Möglichkeiten für die Verwaltung großer Baugruppen und die Produktdatenverwaltung (PDM) in einer einzigen Umgebung zur Verfügung.
ThinkDesign bietet eine 2D/3D/PDM-Integration und Interoperabilität in einer einzigen Entwicklungsumgebung und macht damit den Einsatz kostspieliger Schnittstellen überflüssig. thinkPLM, die Produktsuite für das Product Lifecycle Management (PLM), ermöglicht dem Anwender das automatische Erstellen von Stücklisten oder Ausführen von Suchvorgängen bezüglich beliebiger Datentypen, ganz gleich ob es sich um Zeichnungen, Modelle oder andere Dokumente handelt. Unternehmen können vorhandene 2D-Datenbestände weiterverwenden und damit vorher getätigte Investitionen nutzen, ohne das Risiko einer Migration der Konstruktionsumgebung eingehen zu müssen.
In ThinkDesign stehen eine Vielzahl von Features und Funktionen zur 2D-Konstruktion zur Verfügung, wie z.B. Symbolbibliotheken mit externer Referenz, hierarchisch geordnete Gruppen, 2D-Bibliotheken (Erstellung und Verwaltung), Bohrungstabellen, komplette Sätze von Schraffur- und Linientypen. Es können auch komplexeste Zeichnungen importiert und bearbeitet werden.
AutoCAD-Zeichnungen können in ThinkDesign importiert, bearbeitet und weiterverwendet werden, als seien es native Daten. Nur ThinkDesign kombiniert die originalgetreue Konvertierung mit einer vollständigen Zeichnungsarchitektur: DXF/DWG-Schnittstellen garantieren den fehlerfreien Import der AutoCAD-Elemente. Die native Zeichnungsarchitektur in ThinkDesign unterstützt alle importierten AutoCAD-Daten ohne Einschränkungen hinsichtlich Größe, Elementart, Funktionalität oder 2D-Zeichnungsmuster.
In einer einzigen Arbeitsumgebung bietet ThinkDesign featurebasierte und Freiformfunktionen zur Teilekonstruktion einschließlich Extrusion, Formbohrung, erweiterte Schalen und Verrundungen, Pattern und Spiegelungen von Features und Komponenten, Erstellung von Flächen und Loftflächen sowie volle Flächen- und Solidinteroperabilität.
Anwender können mit der Blechbearbeitung sowohl ‚vom leeren Bildschirm‘, als auch anhand bestehender in ThinkDesign erstellter oder über Standardschnittstellen (IGES, STEP) importierter Teile beginnen. Teile mit verschiedenen Biegetabellen können im selben Modell verwaltet werden. Qualiativ hochwertige Zeichnungen für die Fertigung werden automatisch erstellt.
Eine Zeichnungsableitung aus 3D-Modellen ist automatisch möglich. Der Anwender kann überprüfen, wie sich Änderungen am Modell auf die Zeichnung auswirken und umgekehrt. Komplexe Konfigurationen von Explosionsdarstellungen können sowohl in 3D als auch in 2D erstellt werden.
Die einzigartigen Smart Objekts von ThinkDesign erlauben dem Anwender, alle (oder einige) Elemente eines Entwurfs auszuwählen, wieder zu verwenden und zur allgemeinen Nutzung bereitzustellen. Daraus ergeben sich Vorteile, wie genauere Einhaltung der Unternehmensstandards, weniger Fehler und schnellere Entwicklungszyklen. Die adaptiven Maße stellen einen wegweisenden, intuitiven Ansatz für die Teilekonstruktion innerhalb der Baugruppe dar. Bei der Eingabe oder Bearbeitung von Features kann der Anwender Werte mit einfachem Mausklick direkt über die umliegende Geometrie eingeben, einschließlich Solids, Flächen, "statischer" 2D-Geometrie, Skizzen und Bemaßungen jeder beliebigen Art. Adaptive Maße passen sich Modelländerungen an, indem sie die Features steuern, in denen sie enthalten sind, dabei aber die Intention des Entwurfes beibehalten. Dieser Ansatz macht die Topdown-Teile und Baugruppenkonstruktion wesentlich weniger fehleranfällig als herkömmliche Methoden. Mit adaptiven Maßen kann der Anwender rasch 3D-Modelle aus DWG/DXFZeichnungen erstellen, da die Bearbeitung der Zeichnung nicht mehr nötig ist.
ThinkDesign unterstützt sowohl die "Topdown"-, als auch die "Bottom-up"-Methode. Komponenten und Baugruppen befinden sich in der selben Arbeitsumgebung, wodurch die Konstruktion direkt in der Baugruppe wesentlich erleichtert wird. Vereinfachte Darstellungen ermöglichen ein schnelleres Laden und Visualisieren, wobei die parametrischen Eigenschaften der gesamten Baugruppe erhalten bleiben. Lesezeichen erleichtern ganz wesentlich die Navigation in großen Baugruppen. Mit Hilfe symbolischer Referenzen können Komponenten und Unterbaugruppen problemlos durch andere ersetzt werden, selbst wenn diese über eine vollkommen andere Geometrie verfügen. Die Kollisionskontrolle ermöglicht es, Fehler bereits früh in der Entwicklungsphase zu beheben.
Die wegweisende Benutzeroberfläche von ThinkDesign ermöglicht eine einfachere und schnellere Entwicklungsarbeit. Der Anwender kann sich voll auf das Modell konzentrieren, ohne von störenden Befehlszeilen und Dialogfeldern abgelenkt zu werden.
ThinkDesign unterstützt folgende 3D- und 2D-Standardformate: IGES, STEP, STL, VDA, VRML, Wavefront, ASCII points, think3 neutral file sowie DWG, DXF und Draftmaker. Das optionale Schnittstellenpaket tdXchangereader stellt zusätzlich die Schnittstellen zu CatiaV5, Pro/E, NX, JT, Solidworks, Inventor sowie Parasolid zur Verfügung.
Die neue Programm Edition von ThinkDesign tooling ist die ideale Entwicklungsplattform für den anspruchvollen Konstrukteur. Mit dem "Target-Driven Design" steht ein ganz neuer Modellieransatz zur Verfügung, der den Konstrukteur von den technologischen Zwängen herkömmlicher Softwarepakete befreit.
Seit der Präsentation im Jahre 2001 wurde das Global Shape Modeling (GSM) ständig weiterentwickelt. Nach wie vor ist es das einzige Softwarewerkzeug, mit dem Modifikationen an (Freiform-) Flächen in kürzester Zeit vorgenommen werden können, ohne dass dabei die Qualität der Flächen beeinträchtigt wird. GSM der dritten Generation ermöglicht nochmals beschleunigte Iterationszyklen, ohne dass die Flächen neu aufgebaut werden müssten.
Diese Methode der Zuweisung von Maßen erlaubt dem Anwender mehr Flexibilität und ermöglicht ein effizienteres Arbeiten an Modellen und Baugruppen. Zum adaptiven Maß können jetzt zusätzlich Variablen und Berechnungen direkt hinzugefügt werden, ohne dass eine weitere Verwaltung in der Parameterliste erforderlich ist.
Benutzer können individuelle Kontextmenüs anlegen und Befehle mit zusätzlichen Bedingungen per Mausklick auswählen. Damit wird der individuelle Workflow in den Menüs abgebildet, was den Designvorgang komfortabler macht.
Diese revolutionäre Technologie beseitigt die Grenzen herkömmlicher Solidmodellierer - Konzeptdesign und Engineering können nun mit einem einzigen Produkt realisiert werden. Durch die Kombination der Vorteile der Solidmodelierung mit der Flexibilität von Freiformflächenmodellierern können kreative und präzise Modifikationen an jeglicher Art von Flächen - egal ob nativ oder importiert -vollständig assoziativ vorgenommen werden.
ThinkDesign tooling ermöglicht eine wahre Hybridmodellierung, welche eine vollständig integrierte Flächen- und Solidinteroperabilität zur Verfügung stellt. Es können problemlos verschiedene Techniken, wie Kurven, Flächen, assoziative Flächen und Solids gemischt werden.
Es können Kurven erzeugt werden, die sich assoziativ zu verschiedenen Elementen verhalten. Zusätzlich zu dieser Durchgängigkeit der Assoziativität bietet der Elementtyp Hochqualitäts-Approximation durch G3-/G4-Stetigkeit der resultierenden Kurve. Änderungen am Produkt lassen sich so schneller realisieren, womit sich der Prozess der Designfindung beschleunigt.
Dieser neue Flächenbefehl erstellt automatisch Flächen über eine oder mehrere Querschnitte entlang einer oder mehrerer Führungskurven. Die Orientierung der Flächen lassen sich individuell definieren, wobei auch G0-Übergänge automatisch angepasst werden. Der Vorteil ist eine drastische Zeitersparnis bei gleichzeitiger Kontrolle über den Flächenverlauf.
Es können G2-Verrundungen sowohl im Solid-, als auch im Flächenmodus erstellt werden; diese sind durch Neudefinition leicht veränderbar. Es können ohne Probleme krümmungsstetige Übergänge erzeugt werden.
Hierbei handelt es sich um ein geschichtsbasiertes Feature, mit dem Features auf Flächen mit "Nulldicke" ("Skins") angewendet werden können. Es kann auch festgelegt werden, ob diese Objekte über Solid-oder über Flächeneigenschaften verfügen sollen.
ThinkDesign tooling stattet den Anwender mit leistungsstarken Werkzeugen zur Qualitätskontrolle aus, die die Integrität der Daten gewährleisten und die Designabsicht erhalten. So kann eine Entformung als ein (geschichtsbasiertes) Solidfeature auf Bestandsdaten angewendet werden, während die Assoziativität auf statische Solids beibehalten wird. Zusätzlich verfügt ThinkDesign tooling über Features zur Kontrolle von Schattierungslinien, projizierten Krümmungen, Krümmungsradien und Isophoten (Zebralinien). Mit der praktischen Vorschaufunktion kann der Anwender umgehend die Flächenqualität prüfen, bevor der Befehl ausgeführt wird.
ThinkDesign tooling unterstützt folgende 3D- und 2D-Standardformate: IGES, STEP, STL, VDA, VRML, Wavefront, ASCII points, think3 neutral file sowie DWG, DXF und Draftmaker. Das optinale Schnittstellenpaket tdXchangereader stellt zusätzlich die Schnittstellen zu CatiaV5, Pro/E, NX, JT, Solidworks, Inventor sowie Parasolid zur Verfügung.
Die neue Generation von ThinkDesign styling schlägt die Brücke zwischen Industriedesign und Engineering. Mit dem "Target-Driven Design" steht ein ganz neuer Modellieransatz zur Verfügung, der den Designer von den technologischen Zwängen herkömmlicher Softwarepakete befreit.
Zu Beginn definiert der Designer eine Zielform. Dies können Punkte, Kurven oder sogar die gewünschte Reflektionslinie sein, die als Endergebnis auf der Fläche gewünscht wird. Von nun an können Sie sich ausschließlich auf die Formgebung konzentrieren und das Ergebnis automatisch in ein Solidmodell umwandeln. Die ursprüngliche Designabsicht geht nicht verloren, steht aber gleichzeitig als qualitativ hochwertiges Modell für die Analyse und die Fertigung zur Verfügung.
Seit der Präsentation im Jahre 2001 wurde das Global Shape Modeling (GSM) ständig weiterentwickelt. Nach wie vor ist es das einzige Softwarewerkzeug, mit dem Modifikationen an (Freiform-) Flächen in kürzester Zeit vorgenommen werden können, ohne dass dabei die Qualität der Flächen beeinträchtigt wird. GSM der dritten Generation ermöglicht nochmals beschleunigte Iterationszyklen, ohne dass die Flächen neu aufgebaut werden müssten.
Mit diesem neuen Feature kann ohne Umweg über die Flächenmodellierung direkt am Ergebnis modifiziert werden. So können zum Beispiel die Lichtlinien (Zebralinien) von Flächen automatisch an benutzerdefinierte Lichtlinien angepasst werden.
Die Informationen zum Rendering über Beleuchtung, Umgebung und Textur werden in Echtzeit übernommen. Dadurch entstehen sehr realistische und detaillierte Darstellungen. Auf diese Weise kann der Designer bereits in einem sehr frühen Stadium an einem möglichst realitätsnahen Modell arbeiten. Die Umgebungsabbildung kann sphärisch oder kubisch sein, Texturen können auf unterschiedlichste Weise projiziert werden.
Diese Methode der Zuweisung von Maßen erlaubt dem Anwender mehr Flexibilität und ermöglicht ein effizienteres Arbeiten an Modellen und Baugruppen. Zum adaptiven Maß können jetzt zusätzlich Variablen und Berechnungen direkt hinzugefügt werden, ohne dass eine weitere Verwaltung in der Parameterliste erforderlich ist.
Subdivisionsolid, eine speziell für den Designer neu entwickelte Modelliermethode, überzeugt durch einfachste Bedienung. Freiformgeometrien werden mit dieser Modelliermethode zum Kinderspiel. Beispielsweise lassen sich so auf einfachste Weise Körpermodelle interaktiv erstellen. Vergleichbar ist diese Methode mit der Modellierung direkt an der Clay-Masse.
Benutzer können individuelle Kontextmenüs anlegen und Befehle mit zusätzlichen Bedingungen per Mausklick auswählen. Damit wird der individuelle Workflow in den Menüs abgebildet, was den Designvorgang komfortabler macht.
Diese revolutionäre Technologie beseitigt die Grenzen herkömmlicher Solidmodellierer - Konzeptdesign und Engineering können nun mit einem einzigen Produkt realisiert werden. Durch die Kombination der Vorteile der Solidmodelierung mit der Flexibilität von Freiformflächenmodellierern können kreative und präzise Modifikationen an jeglicher Art von Flächen - egal ob nativ oder importiert -vollständig assoziativ vorgenommen werden.
ThinkDesign styling ist das einzige Produkt, das eine wahre Hybridmodellierung ermöglicht und eine vollständig integrierte Flächen- und Solidinteroperabilität zur Verfügung stellt. Es können problemlos verschiedene Techniken, wie Drahtgitter, Flächen und Solids gemischt werden.
Es können Kurven erzeugt werden, die sich assoziativ zu verschiedenen Elementen verhalten. Zusätzlich zu dieser Durchgängigkeit der Assoziativität bietet der Elementtyp Hochqualitäts-Approximation durch G3-/G4-Stetigkeit der resultierendenKurve. Änderungen am Design lassen sich so schneller realisieren, womit sich der Prozess der Designfindung beschleunigt.
Dieser neue Flächenbefehl erstellt automatisch Flächen über eine oder mehrere Querschnitte entlang einer oder mehrerer Führungskurven. Die Orientierung der Flächen lassen sich individuell definieren, wobei auch G0-Übergänge automatisch angepasst werden. Der Vorteil ist eine drastische Zeitersparnis bei gleichzeitiger Kontrolle über den Flächenverlauf.
Es können G2-Verrundungen sowohl im Solid-, als auch im Flächenmodus erstellt werden; diese sind durch Neudefinition leicht veränderbar. Es können ohne Probleme krümmungsstetige Übergänge erzeugt werden.
Der Befehl ‚Pattern' wurde nun erweitert auf den Befehl ‚Pattern auf Kurve'. Dieses ermöglicht einen erweiterten Ausrichtungsmodus (kurvenbasierend / flächenbasierend).
Hierbei handelt es sich um ein geschichtsbasiertes Feature, mit dem Features auf Flächen mit "Nulldicke" ("Skins") angewendet werden können. Es kann auch festgelegt werden, ob diese Objekte über Solid-oder über Flächeneigenschaften verfügen sollen.
ThinkDesign styling stattet den Anwender mit leistungsstarken Werkzeugen zur Qualitätskontrolle aus, die die Integrität der Daten gewährleisten und die Designabsicht erhalten. So kann eine Entformung als ein (geschichtsbasiertes) Solidfeature auf Bestandsdaten angewendet werden, während die Assoziativität auf statische Solids beibehalten wird. Zusätzlich verfügt ThinkDesign professional über Features zur Kontrolle von Schattierungslinien, projizierten Krümmungen, Krümmungsradien und Isophoten (Zebralinien). Mit der praktischen Vorschaufunktion kann der Anwender umgehend die Flächenqualität prüfen, bevor der Befehl ausgeführt wird.
ThinkDesign styling unterstützt folgende 3D- und 2D-Standardformate: IGES, STEP, STL, VDA, VRML, Wavefront, ASCII points, think3 neutral file sowie DWG, DXF und Draftmaker. Das optinale Schnittstellenpaket tdXchangereader stellt zusätzlich die Schnittstellen zu CatiaV5, Pro/E, NX, JT, Solidworks, Inventor sowie Parasolid zur Verfügung.
Die Programmedition ThinkDesign molding beinhaltet alle Softwarekomponenten aus den Editionen: engineering, tooling sowie die zusätzliche Werkzeugapplikation MoldDesign und ist somit die ideale Lösung für den anspruchvollen Werkzeugkonstrukteur.
Seit der Präsentation im Jahre 2001 wurde das Global Shape Modeling (GSM) ständig weiterentwickelt. Nach wie vor ist es das einzige Softwarewerkzeug, mit dem Modifikationen an (Freiform-) Flächen in kürzester Zeit vorgenommen werden können, ohne dass dabei die Qualität der Flächen beeinträchtigt wird. GSM der dritten Generation ermöglicht nochmals beschleunigte Iterationszyklen, ohne dass die Flächen neu aufgebaut werden müssten.
Mit diesem neuen Feature kann ohne Umweg über die Flächenmodellierung direkt am Ergebnis modifiziert werden. So können zum Beispiel die Lichtlinien (Zebralinien) von Flächen automatisch an benutzerdefinierte Lichtlinien angepasst werden.
Die Informationen zum Rendering über Beleuchtung, Umgebung und Textur werden in Echtzeit übernommen. Dadurch entstehen sehr realistische und detaillierte Darstellungen. Auf diese Weise kann der Designer bereits in einem sehr frühen Stadium an einem möglichst realitätsnahen Modell arbeiten. Die Umgebungsabbildung kann sphärisch oder kubisch sein, Texturen können auf unterschiedlichste Weise projiziert werden.
Subdivisionsolid, eine speziell für den Designer neu entwickelte Modelliermethode, überzeugt durch einfachste Bedienung. Freiformgeometrien werden mit dieser Modelliermethode zum Kinderspiel. Beispielsweise lassen sich so auf einfachste Weise Körpermodelle interaktiv erstellen. Vergleichbar ist diese Methode mit der Modellierung direkt an der Clay-Masse.
Benutzer können individuelle Kontextmenüs anlegen und Befehle mit zusätzlichen Bedingungen per Mausklick auswählen. Damit wird der individuelle Workflow in den Menüs abgebildet, was den Designvorgang komfortabler macht.
Diese revolutionäre Technologie beseitigt die Grenzen herkömmlicher Solidmodellierer - Konzeptdesign und Engineering können nun mit einem einzigen Produkt realisiert werden. Durch die Kombination der Vorteile der Solidmodelierung mit der Flexibilität von Freiformflächenmodellierern können kreative und präzise Modifikationen an jeglicher Art von Flächen - egal ob nativ oder importiert -vollständig assoziativ vorgenommen werden.
Anwender können mit der Blechbearbeitung sowohl ‚vom leeren Bildschirm‘, als auch anhand bestehender in ThinkDesign erstellter oder über Standardschnittstellen (IGES, STEP) importierter Teile beginnen. Teile mit verschiedenen Biegetabellen können im selben Modell verwaltet werden. Qualiativ hochwertige Zeichnungen für die Fertigung werden automatisch erstellt.
Eine Zeichnungsableitung aus 3DModellen ist automatisch möglich. Der Anwender kann überprüfen, wie sich Änderungen am Modell auf die Zeichnung auswirken und umgekehrt. Komplexe Konfigurationen von Explosionsdarstellungen können sowohl in 3D als auch in 2D erstellt werden.
Die einzigartigen Smart Objekts von ThinkDesign erlauben dem Anwender, alle (oder einige) Elemente eines Entwurfs auszuwählen, wieder zu verwenden und zur allgemeinen Nutzung bereitzustellen. Daraus ergeben sich Vorteile, wie genauere Einhaltung der Unternehmensstandards, weniger Fehler und schnellere Entwicklungszyklen. Die adaptiven Maße stellen einen wegweisenden, intuitiven Ansatz für die Teilekonstruktion innerhalb der Baugruppe dar. Bei der Eingabe oder Bearbeitung von Features kann der Anwender Werte mit einfachem Mausklick direkt über die umliegende Geometrie eingeben, einschließlich Solids, Flächen, "statischer" 2D-Geometrie, Skizzen und Bemaßungen jeder beliebigen Art. Adaptive Maße passen sich Modelländerungen an, indem sie die Features steuern, in denen sie enthalten sind, dabei aber die Intention des Entwurfes beibehalten. Dieser Ansatz macht die Topdown-Teile- und Baugruppenkonstruktion wesentlich weniger fehleranfällig als herkömmliche Methoden. Mit adaptiven Maßen kann der Anwender rasch 3D-Modelle aus DWG/DXFZeichnungen erstellen, da die Bearbeitung der Zeichnung nicht mehr nötig ist.
ThinkDesign unterstützt sowohl die "Topdown"-, als auch die "Bottom-up"-Methode. Komponenten und Baugruppen befinden sich in der selben Arbeitsumgebung, wodurch die Konstruktion direkt in der Baugruppe wesentlich erleichtert wird. Vereinfachte Darstellungen ermöglichen ein schnelleres Laden und Visualisieren, wobei die parametrischen Eigenschaften der gesamten Baugruppe erhalten bleiben. Lesezeichen erleichtern ganz wesentlich die Navigation in großen Baugruppen. Mit Hilfe symbolischer Referenzen können Komponenten und Unterbaugruppen problemlos durch andere ersetzt werden, selbst wenn diese über eine vollkommen andere Geometrie verfügen. Die Kollisionskontrolle ermöglicht es, Fehler bereits früh in der Entwicklungsphase zu beheben.
ThinkDesign professional ist das einzige Produkt, das eine wahre Hybridmodellierung ermöglicht und eine vollständig integrierte Flächen- und Solidinteroperabilität zur Verfügung stellt. Es können problemlos verschiedene Techniken, wie Drahtgitter, Flächen und Solids gemischt werden.
Es können Kurven erzeugt werden, die sich assoziativ zu verschiedenen Elementen verhalten. Zusätzlich zu dieser Durchgängigkeit der Assoziativität bietet der Elementtyp Hochqualitäts-Approximation durch G3-/G4-Stetigkeit der resultierendenKurve. Änderungen am Design lassen sich so schneller realisieren, womit sich der Prozess der Designfindung beschleunigt.
Dieser neue Flächenbefehl erstellt automatisch Flächen über eine oder mehrere Querschnitte entlang einer oder mehrerer Führungskurven. Die Orientierung der Flächen lassen sich individuell definieren, wobei auch G0-Übergänge automatisch angepasst werden. Der Vorteil ist eine drastische Zeitersparnis bei gleichzeitiger Kontrolle über den Flächenverlauf.
Es können G2-Verrundungen sowohl im Solid-, als auch im Flächenmodus erstellt werden; diese sind durch Neudefinition leicht veränderbar. Es können ohne Probleme krümmungsstetige Übergänge erzeugt werden.
Der Befehl ‚Pattern' wurde nun erweitert auf den Befehl ‚Pattern auf Kurve'. Dieses ermöglicht einen erweiterten Ausrichtungsmodus (kurvenbasierend / flächenbasierend).
Hierbei handelt es sich um ein geschichtsbasiertes Feature, mit dem Features auf Flächen mit "Nulldicke" ("Skins") angewendet werden können. Es kann auch festgelegt werden, ob diese Objekte über Solid-oder über Flächeneigenschaften verfügen sollen.
ThinkDesign professional stattet den Anwender mit leistungsstarken Werkzeugen zur Qualitätskontrolle aus, die die Integrität der Daten gewährleisten und die Designabsicht erhalten. So kann eine Entformung als ein (geschichtsbasiertes) Solidfeature auf Bestandsdaten angewendet werden, während die Assoziativität auf statische Solids beibehalten wird. Zusätzlich verfügt ThinkDesign professional über Features zur Kontrolle von Schattierungslinien, projizierten Krümmungen, Krümmungsradien und Isophoten (Zebralinien). Mit der praktischen Vorschaufunktion kann der Anwender umgehend die Flächenqualität prüfen, bevor der Befehl ausgeführt wird.
MoldDesign ist ein fortschrittliches 3D Konstruktionswerkzeug für den Spritzgießformenbau.Dem Anwender stehen umfassende Funktionen für den Werkzeugaufbau zur Verfügung, inkl. Erstellung der Trennung und der Formhälften sowie die Verwendung von Standard- und Kaufteilen. MoldDesign unterstützt die Standardisierung der Formenbaukonstruktion durch featurebasierende, parametrische Konstruktion und arbeitet auf Flächen und Solids.
Die wissensbasierende Formenbaukonstruktion verkürzt die Zeit für wiederholte Arbeitsvorgänge ähnlicher Produkte und verbessert generell die Qualität der Form.
Einfache Anwendung und schnelle Erlernbarkeit garantieren die schnelle Umsetzung der täglichen Konstruktionsaufgaben. Eine anwenderdefinierbare Umgebung, einstellbare Formenbauregeln und Anwender-Know-how verkürzen die Konstruktionszeit und vermeiden Fehler in wiederholten Anwendungen.
Die Standardisierung der Formenkonstruktion schafft mehr Durchsatz in der Entwicklung und der Freigabe neuer Produkte. Die Kollisionsüberprüfung zwischen Auswerferstiften, Temperierleitungen und Teilen der Form vermeidet Konstruktionsfehler und erhöht die Effizienz des Entwicklungsprozesses. Die Unterstützung von Standard und Kaufteilen reduziert drastisch die Konstruktionszeiten. Mit dem automatischen Erstellen des Werkzeugaufbaus nach Anwendervorgaben erhält der Nutzer einen vollparametrischen Formenaufbau. Zur Auswahl stehen die Kataloge von HASCO, MEUSBURGER, DME, FUTUBA und Pedrotti.
Die vollständig hybride Modellierung mit Flächen und Solids erlaubt flexible und schnelle Konstruktionsänderungen. Ebenso enthalten sind Funktionen zum Erstellen und Bearbeiten von Flächen und Nurbsflächen.
Die interaktive Produktanalyse berechnet vollautomatisch die jeweilige Flächenzuordnung für Kavität und Kern. Der Anwender hat zu jeder Zeit die Möglichkeit, bestimmte automatisch getroffene Vorauswahlen zu ändern und nach seinen Vorstellungen anzupassen. Das Erstellen von Kern- und Kavität geschieht im Anschluss vollautomatisch.
Die assoziative Beziehung zwischen dem 3D-Datenmodell und der 2D-Zeichnung, zwischen den 3D-Teilen und dem Formaufbau ermöglicht auf einfachste Weise Änderungen und Anpassungen ohne Neukonstruktion. Bauteilgeometrien können mit MoldDesign definiert oder aus anderen CAD-Systemen übertragen werden. Wenn sich das Produkt ändert, werden alle korrespondierenden MoldDesign Funktionalitäten, wie Trennung, Formeinsätze, Auswerfer, Schieber usw. entsprechend automatisch angepasst. Der Anwender kann dem Bauteil eine Verarbeitungsschwindung mitgeben. Der Schwindungsfaktor ist frei wählbar.
Eine neu entwickelte Trennflächenfunktion unterstützt den Konstrukteur bei der Entwicklung von einfachen und komplexen Trennflächen. Die interaktive Eingabe von Länge und Richtung ermöglicht eine intuitive Erstellung von Trennflächengeometrien.
Für das Einbringen von Normteilen steht eine spezielle Einfügefunktion zur Verfügung. Es lassen sich verschiedensten Einbauteile wie z. Bsp.: Auswerfer, Angussdüse, Formstifte, Schrauben sowie benutzerdefinierte Teile mit nur einer einzigen Funktion in das Werkzeug einbringen. Die intelligenten Einfügeteile erkennen selbständig die jeweiligen Werkzeugplatten, in welche nötige Bohrungen oder Taschen vollautomatisch eingebracht werden.
Eine spezielle Temperierungsfunktion ermöglicht das schnelle Einbringen von Temperierungsbohrungen inkl. Stopfen, O-Ringen und Anschlussnippeln. Ein Bohrungsmanager ermöglicht die individuelle Handhabung der einzelnen Temperierungsbohrungen. Dadurch wird es möglich, einzelne Bohrungen, Stopfen, O-Ringe und Anschlussnippel getrennt vom restlichen Temperierungsverlauf zu ändern.
Eine vollständige 2D-Umgebung ermöglicht die einfache Ableitung von 3D-Modellen in 2D-Zeichnungsgeometrien. Dabei stehen dem Anwender alle nötigen Funktionen wie z.B. Detail, Schnitt, Abwicklung, Bemaßung usw. zur Verfügung. Die Zeichnungen sind assoziativ zum 3D-Modell und werden bei Änderungen automatisch regeneriert. Stücklisten können automatisch erzeugt werden.
ThinkDesign molding unterstützt folgende 3D- und 2D-Standardformate: IGES, STEP, STL, VDA, VRML, Wavefront, ASCII points, think3 neutral file sowie DWG, DXF und Draftmaker. Das optinale Schnittstellenpaket tdXchangereader stellt zusätzlich die Schnittstellen zu CatiaV5, Pro/E, NX, JT, Solidworks, Inventor sowie Parasolid zur Verfügung.
Die Programmedition ThinkDesign professional beinhaltet alle Softwarekomponenten aus den Editionen: engineering, tooling sowie styling und ist somit die Komplettlösung für den anspruchvollen Konstrukteur.
Seit der Präsentation im Jahre 2001 wurde das Global Shape Modeling (GSM) ständig weiterentwickelt. Nach wie vor ist es das einzige Softwarewerkzeug, mit dem Modifikationen an (Freiform-) Flächen in kürzester Zeit vorgenommen werden können, ohne dass dabei die Qualität der Flächen beeinträchtigt wird. GSM der dritten Generation ermöglicht nochmals beschleunigte Iterationszyklen, ohne dass die Flächen neu aufgebaut werden müssten.
Mit diesem neuen Feature kann ohne Umweg über die Flächenmodellierung direkt am Ergebnis modifiziert werden. So können zum Beispiel die Lichtlinien (Zebralinien) von Flächen automatisch an benutzerdefinierte Lichtlinien angepasst werden.
Die Informationen zum Rendering über Beleuchtung, Umgebung und Textur werden in Echtzeit übernommen. Dadurch entstehen sehr realistische und detaillierte Darstellungen. Auf diese Weise kann der Designer bereits in einem sehr frühen Stadium an einem möglichst realitätsnahen Modell arbeiten. Die Umgebungsabbildung kann sphärisch oder kubisch sein, Texturen können auf unterschiedlichste Weise projiziert werden.
Subdivisionsolid, eine speziell für den Designer neu entwickelte Modelliermethode, überzeugt durch einfachste Bedienung. Freiformgeometrien werden mit dieser Modelliermethode zum Kinderspiel. Beispielsweise lassen sich so auf einfachste Weise Körpermodelle interaktiv erstellen. Vergleichbar ist diese Methode mit der Modellierung direkt an der Clay-Masse.
Benutzer können individuelle Kontextmenüs anlegen und Befehle mit zusätzlichen Bedingungen per Mausklick auswählen. Damit wird der individuelle Workflow in den Menüs abgebildet, was den Designvorgang komfortabler macht.
Diese revolutionäre Technologie beseitigt die Grenzen herkömmlicher Solidmodellierer - Konzeptdesign und Engineering können nun mit einem einzigen Produkt realisiert werden. Durch die Kombination der Vorteile der Solidmodelierung mit der Flexibilität von Freiformflächenmodellierern können kreative und präzise Modifikationen an jeglicher Art von Flächen - egal ob nativ oder importiert -vollständig assoziativ vorgenommen werden.
Anwender können mit der Blechbearbeitung sowohl ‚vom leeren Bildschirm‘, als auch anhand bestehender in ThinkDesign erstellter oder über Standardschnittstellen (IGES, STEP) importierter Teile beginnen. Teile mit verschiedenen Biegetabellen können im selben Modell verwaltet werden. Qualiativ hochwertige Zeichnungen für die Fertigung werden automatisch erstellt.
Eine Zeichnungsableitung aus 3DModellen ist automatisch möglich. Der Anwender kann überprüfen, wie sich Änderungen am Modell auf die Zeichnung auswirken und umgekehrt. Komplexe Konfigurationen von Explosionsdarstellungen können sowohl in 3D als auch in 2D erstellt werden.
Die einzigartigen Smart Objekts von ThinkDesign erlauben dem Anwender, alle (oder einige) Elemente eines Entwurfs auszuwählen, wieder zu verwenden und zur allgemeinen Nutzung bereitzustellen. Daraus ergeben sich Vorteile, wie genauere Einhaltung der Unternehmensstandards, weniger Fehler und schnellere Entwicklungszyklen. Die adaptiven Maße stellen einen wegweisenden, intuitiven Ansatz für die Teilekonstruktion innerhalb der Baugruppe dar. Bei der Eingabe oder Bearbeitung von Features kann der Anwender Werte mit einfachem Mausklick direkt über die umliegende Geometrie eingeben, einschließlich Solids, Flächen, "statischer" 2D-Geometrie, Skizzen und Bemaßungen jeder beliebigen Art. Adaptive Maße passen sich Modelländerungen an, indem sie die Features steuern, in denen sie enthalten sind, dabei aber die Intention des Entwurfes beibehalten. Dieser Ansatz macht die Topdown-Teile- und Baugruppenkonstruktion wesentlich weniger fehleranfällig als herkömmliche Methoden. Mit adaptiven Maßen kann der Anwender rasch 3D-Modelle aus DWG/DXFZeichnungen erstellen, da die Bearbeitung der Zeichnung nicht mehr nötig ist.
ThinkDesign unterstützt sowohl die "Topdown"-, als auch die "Bottom-up"-Methode. Komponenten und Baugruppen befinden sich in der selben Arbeitsumgebung, wodurch die Konstruktion direkt in der Baugruppe wesentlich erleichtert wird. Vereinfachte Darstellungen ermöglichen ein schnelleres Laden und Visualisieren, wobei die parametrischen Eigenschaften der gesamten Baugruppe erhalten bleiben. Lesezeichen erleichtern ganz wesentlich die Navigation in großen Baugruppen. Mit Hilfe symbolischer Referenzen können Komponenten und Unterbaugruppen problemlos durch andere ersetzt werden, selbst wenn diese über eine vollkommen andere Geometrie verfügen. Die Kollisionskontrolle ermöglicht es, Fehler bereits früh in der Entwicklungsphase zu beheben.
ThinkDesign professional ist das einzige Produkt, das eine wahre Hybridmodellierung ermöglicht und eine vollständig integrierte Flächen- und Solidinteroperabilität zur Verfügung stellt. Es können problemlos verschiedene Techniken, wie Drahtgitter, Flächen und Solids gemischt werden.
Es können Kurven erzeugt werden, die sich assoziativ zu verschiedenen Elementen verhalten. Zusätzlich zu dieser Durchgängigkeit der Assoziativität bietet der Elementtyp Hochqualitäts-Approximation durch G3-/G4-Stetigkeit der resultierendenKurve. Änderungen am Design lassen sich so schneller realisieren, womit sich der Prozess der Designfindung beschleunigt.
Dieser neue Flächenbefehl erstellt automatisch Flächen über eine oder mehrere Querschnitte entlang einer oder mehrerer Führungskurven. Die Orientierung der Flächen lassen sich individuell definieren, wobei auch G0-Übergänge automatisch angepasst werden. Der Vorteil ist eine drastische Zeitersparnis bei gleichzeitiger Kontrolle über den Flächenverlauf.
Es können G2-Verrundungen sowohl im Solid-, als auch im Flächenmodus erstellt werden; diese sind durch Neudefinition leicht veränderbar. Es können ohne Probleme krümmungsstetige Übergänge erzeugt werden.
Der Befehl ‚Pattern' wurde nun erweitert auf den Befehl ‚Pattern auf Kurve'. Dieses ermöglicht einen erweiterten Ausrichtungsmodus (kurvenbasierend / flächenbasierend).
Hierbei handelt es sich um ein geschichtsbasiertes Feature, mit dem Features auf Flächen mit "Nulldicke" ("Skins") angewendet werden können. Es kann auch festgelegt werden, ob diese Objekte über Solid-oder über Flächeneigenschaften verfügen sollen.
ThinkDesign professional stattet den Anwender mit leistungsstarken Werkzeugen zur Qualitätskontrolle aus, die die Integrität der Daten gewährleisten und die Designabsicht erhalten. So kann eine Entformung als ein (geschichtsbasiertes) Solidfeature auf Bestandsdaten angewendet werden, während die Assoziativität auf statische Solids beibehalten wird. Zusätzlich verfügt ThinkDesign professional über Features zur Kontrolle von Schattierungslinien, projizierten Krümmungen, Krümmungsradien und Isophoten (Zebralinien). Mit der praktischen Vorschaufunktion kann der Anwender umgehend die Flächenqualität prüfen, bevor der Befehl ausgeführt wird.
ThinkDesign professional unterstützt folgende 3D- und 2D-Standardformate: IGES, STEP, STL, VDA, VRML, Wavefront, ASCII points, think3 neutral file sowie DWG, DXF und Draftmaker. Das optinale Schnittstellenpaket tdXchangereader stellt zusätzlich die Schnittstellen zu CatiaV5, Pro/E, NX, JT, Solidworks, Inventor sowie Parasolid zur Verfügung.
thinkline bietet innovative CAD-CAM-PLM Softwarelösungen sowie professionelle 3D Drucklösungen. Industrie 4.0, Smart Factory, Cloud Computing, Internet of Things (IoT = Internet der Dinge) sind aktuelle Themen, die uns in Zukunft noch mehr interessieren und beschäftigen werden. Hierzu liefert thinkline bereits heute Soft- & Hardwarelösungen, die Unternehmen zu Ihrem Vorteil nutzen können; und dies ohne großen Umsetzungsaufwand, mit einfacher Systemimplementierung, ohne Wartungsaufwand und mit transparenten Kosten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.